2023 start
unterstützen Sie die offene Plattform
für unabhängige Daten und Werkzeuge!

Die Plattform für nachweisbasierten Klimaschutz

Informationen zum sdp Jahresendtreffen 2022: Transparenzoffensive für Wärmewende geplant

Am 25. und 26.11.2022 fand das Jahresendtreffen der sustainable data platform in Köln statt. Thema war u.a. ein besseres Datenverständnis für eine gemeinsame gemeinwohlorientierte Wertschöpfung und die Abstimmung einer Transparenzoffensive mit dem Fokus Wärmepumpen und Fernwärme. Für die Verstetigung der wachsenden Plattform wurde die Gründung einer europäischen Genossenschaft diskutiert, die sich aus den Services der Plattform finanziert (… informieren).

Nur wenn der umgehende Ausbau erneuerbarer Energie mit massiven Einsparungen und Effizienzsteigerungen gemeinsam umgesetzt wird, kann ein Paris-konformes Klimaschutzziel noch erreicht werden. Hierzu ist der sofortige Einstieg in nachweisbasierten Klimaschutz notwendig.

Mit der sustainable data platform gibt es erstmals eine ganzheitliche Methodik, um Klimaschutzziele insb. im Gebäudebestand evidenzbasiert einzuhalten. Die sdp hat das Pariser Klimaschutzziel entlang der SDGs in messbare Indikatoren übersetzt.

Spätestens seit dem Dieselskandal wissen wir, wie viel Herstellerangaben zu Emissionswerten wert sind. Vertrauen in offizielle Angaben zu Klimaschutz und Effizienz ist nicht angebracht, solange ein messbarer Umweltnutzen nicht im Einzelfall nachgewiesen wird. Erst im konkreten Einsatz zeigt sich etwa, wieviel Heizkosten eine neue Wärmepumpe wirklich einspart oder ob ein Gebäude ein grünes Label verdient.

Transparente Vorgaben für Effizienz und CO2-Emissionen z.B. bei der Errichtung oder Nutzung von Gebäuden oder dem Anschluss an Fernwärme fehlen. Partikularinteressen haben dies teils in den letzten Dekaden verhindert und Einfluss auf Gesetze und Normen ausgeübt. Arbeitsmethoden von gestern behindern so heute den notwendigen Fortschritt und Wettbewerb. Täglichen Entscheidungen auf dem Weg zur Klimaneutralität liegen keine verlässlichen Daten zugrunde.

Für das Ergreifen und Überwachen bezahlbarer Klimaschutz-Maßnahmen müssen jedoch qualitativ hochwertige Methoden die richtigen Informationen zur richtigen Zeit liefern. Hierzu werden auf der sustainable data platform in der Praxis bewährte Methoden zu digitalen Tools weiterentwickelt: Offen und gemeinwohlorientiert. Die gemeinnützig geleitete Plattform unterstützt die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die konsequent auf bezahlbare Klimaneutralität ausgerichtet sind. Der Aufbau erfolgt aus der Zivilgesellschaft mit Hilfe engagierter Unternehmen, um die notwendige Geschwindigkeit aufzunehmen.


Die Arbeiten auf der sdp erfolgen spendenfinanziert für das Team und werden ehrenamtlich unterstützt und geleitet. Danke für Ihren Support!

Statements von sdp-Teilnehmer*innen und Team
Gemeinwohlorientierte Werkzeuge mit doppeltem Mehrwert

Um einen echten Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele zu leisten, bedarf es mehr, als offiziell vorgeschriebene Standards umzusetzen. Akteure, die ernsthaft zum Klimaschutz beitragen wollen, kommen um eine selbstverantwortliche Steuerung Ihrer CO2-Emissionen nicht herum. Die sustainable-data-platform liefert hier mit ihren validen und wissenschaftlich überprüften Methoden und Daten eine Orientierung, wie Pfade zur Klimaneutralität möglichst wirtschaftlich erzielt werden können.

Als Teilnehmer der sustainable-data-platform können Unternehmen mithilfe der sdp-Methodik und Infrastruktur sowie valider Daten eigene Instrumente entwickeln, um sie ihren Zielgruppen nutzbringend zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam entwickelte digitale Tools können aufgrund der offenen Struktur der sdp in eigenen Geschäftsmodellen der Teilnehmer*innen vermarktet werden. So können Unternehmen mit nützlichen Tools wirtschaftlichen Erfolg und nachweisbasierten Klimaschutz verbinden.