sdp info-corner : Beratung Vor-Ort
Lassen Sie sich als Bürger*in, Gebäudebesitzer oder Mieter im sdp info-corner mit Hilfe der offenen Tools der sustainable data platform beraten, um Kosten zu sparen und das Klima zu schützen. Ihre Gebäude-Daten zu Energie und CO2 nutzen wir, um daraus mit Hilfe der Wissenschaft Nutzen zu generieren – für eine verbesserte Steuerung der Energiewende. Die Idee der info-corner geht auf das gleichlautende offene und neutrale Beratungsangebot des green-energy-centers in Innsbruck zurück.

1. Prototyp Köln:
Der erste sdp info-corner wurde 2023 als Prototyp im Büro der Stiftung Energieeffizienz eröffnet:
Weyerstrasse 32, 50676 Köln (Griechenmarktviertel).
Öffnungszeiten: je Dienstags von 15-17 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Terminanfragen per E-Mail: info @ stiftung-energieeffizienz.org
Daten: Willkommen auf eine Tasse Tee
Zunächst einmal willkommen im Kölner Griechenmarktviertel. Gerne hören wir Ihrem speziellen Energiewende-Problem zu und erläutern die Idee des info-corners mit der “Datenspende” für die Transparenzoffensive. Ihre Gebäude-Daten werden ohne Personenbezug verwendet. Sie ermöglichen eine bessere Datengrundlage, um Potentiale für insb. bezahlbare und saubere Wärme umzusetzen.
WP: Effizient heizen
mit Wärmepumpen
Wärmepumpen begrenzen CO2-Emissionen- und Kosten nur, wenn Mindestanforderungen in Planung, Installation und Betrieb eingehalten werden. Um dies sicherzustellen, steht WP-Cockpit privaten Haushalten zunächst für neue Wärmepumpen mit einem Strom- und maximal zwei Wärmemengenzählern kostenfrei zur Verfügung
jeden 1. Dienstag im Monat 15-17 h
FW: Reduktion
Fernwärme-
Anschlussleistung
Checken Sie kostenlos Ihre Einsparung durch die Reduktion der Fernwärme Anschlussleistung. Im Erfolgsfall finanzieren wir die Arbeiten der Partner SEnerCon und energy check durch 50% Ihrer Einsparung im 1. Jahr.
jeden 2. Dienstag im Monat 15-17 h
CO2: Ihr persönlicher Pfad zur Klimaneutralität
Mit dem CO2-Avatar kann der persönliche Pfad zur Klimaneutralität bestimmt werden. Zur CO2-Reduktion können rund 30 einfache Alltagsmaßnahmen aus den Bereichen Energie, Mobilität und Konsum ausgewählt werden.
jeden 3. Dienstag im Monat 15-17 h