Zertifizierung

CNB-Standard für zertifizierte Gebäudedaten und deren Austausch

Der sdp CNB-Standard für Wohngebäude, Siedlungen und perspektivisch Quartiere ermöglicht die kostengünstige Erfassung und den sicheren Austausch von zentralen Daten zwischen Gebäudeeigentümern, Wissenschaft, Plattformen und interessierten Bürgern. Der Standard unterstützt die EPDB, nationale Vorgaben, Förderung und den Aufbau hochwertiger nationaler Gebäudedatenbanken.

Unterstützung bei der Bestands-Digitalisierung: Der sdp-Standard setzt auf messwertbasierte Kontrollen weniger wesentlicher Erfolgsparameter, Vergleiche anhand einheitlicher KPIs und eine transparente Kartierung der CO2-Emissionen.

Die CNB-APP-BETA unterstützt seit 2022 die Dekarbonisierung von Immobilienbeständen und Gebäuden. Die prototypische Entwicklung basiert auf der Planung und Evaluierung von NRW-Solar- und Klimaschutzsiedlungen seit 2000 und dem Aufbau der sustainable data platform seit 2020. Die offene Methodik mit dem Konzept von EU-Datenschutzstandards, Datensparsamkeit, Datengüte, Datenspenden und dezentralen Serverstrukturen erlaubt eine schnelle Verbreitung.

open-science Bearbeitungshinweis

Die Grundlagen des sdp-Standards stammen aus der langjährigen Praxis des Klimaschutzes in Organisationen, Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung. Ziel ist eine ganzheitliche Bewertung mit möglichst intuitiv zu verstehenden Veranschaulichungen von relevanten Kennwerten. Die Schaffung von KPIs und APIs ist einer laufenden Qualitätssicherung zu unterziehen, die im Zuge des ehrenamtlichen Prototypbaus nicht durchgehend erbracht werden konnte. Auf Klärungsbedarf wird hingewiesen (s.a. Hinweise in den Dokumenten).

Die sustainable data platform benötigt Ihre Unterstützung

Damit wir Gebäudedaten unabhängig und nach besten praxisbewährten Methoden austauschen können, benötigen wir Ihre Unterstützung.